Neues Mountainbike - Ritchey Ultra
Neues Mountainbike - Ritchey Ultra

12. March 2025

Leider war mir mein altes Mountainbike schon lange zu klein. Auch gibt es durch Kinder auch nicht mehr die Zeit, wo man einen ganzen Tag etwas macht. Daher war die Idee geboren: ich brauche etwas für die schnelle Tour von der Haustür. Für den Wienerwald tut es aber auch ein Hardtail, weil ich am Trail fahren weniger interessiert bin. Carbon kam für mich nicht in Frage. Aluminium ist nett. Aber “steel is real”. Die Community um Stahlrahmen ist Gott sei Dank sehr groß. E-Bike wollte ich auch keines - also brauchte ich eine gute Übersetzung, um auch längere Anstiege gut fahren zu können. Man wird im Netz 1 Million Diskussionen über dieses Thema finden: Single-Speed Ja order Nein. Fakt ist: beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Mögen die Vorteile beim Single-Speed überwiegen - allerdings hat ein Umwerfer eben auch Vorteile: eine feinere Übersetzung.

adventure everyday-life
Fenster absichern

30. March 2024

Viele tragische Unfälle derselben Art sind in den Medien zu finden: Kind aus Fenster in den Tod gestürzt Kleinkind stürzt in Wien-Hernals aus Fenster Hamburg: Junge stirbt nach Sturz aus dem sechsten Stock Auch findet man folgende Aussage: Durchschnittlich alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind unter 15 Jahren aus dem Fenster

everyday-life
Reparatur von Gore-Tex

10. March 2024

Gore-Tex ist der Hersteller von der wohl bekanntesten High-Performance Membran überhaupt. Die Membran befindet sich gut geschützt unter dem Außenmaterial. Mit der Zeit scheuert das graue Wunderlaminat allerdings ab bzw. Klebestellen geben den Geist auf. Es macht immer Sinn Kleidung zu reparieren – speziell hervorheben muss man Firmen wie z.B. Patagonia. Vor allem bei Gore-Tex, weil dieses ja lange Zeit nicht der „Burner“ für die Umwelt war. Folgende Situation hatte ich:

everyday-life
Smart Lights

08. January 2024

Das Projekt hat sich immer weiter und weiter fortgesetzt. Daher beginne ich mal mit einer Liste von Vor-/Nachteilen. Vor-/Nachteile von Smart-Light Folgende Vorteile konnte ich identifizieren: Verkabelungsprobleme lösen. Normalerweise macht man eine Kreuz- oder Wechselschaltung, um mehrere Schalter zu haben. Mit Smart-Light kann man es kostengünstig lösen. Die Schalter sind entkoppelt und man kann beliebige Lampen in beliebiger Helligkeit / Farbe schalten. Auch kann man durch einfache Rekonfiguration Anpassungen vornehmen, ohne jetzt Kabeln neu ziehen zu müssen. Smart-Light denkt in Szenen: Man steuert Szenen pro Raum an. Szenen bestimmen Helligkeit und Farbton. Bei der normalen Installation hat man irgendwo ein Drehrad zum dimmen – nicht immer ideal. Beim Essen ein warmes Licht, beim Kochen ein weißes Licht. Die Farbtemperatur kann bei vielen Lampen angepasst werden. Das Dimmen funktioniert einwandfrei. Beim Dimmen gibt es ja PWM, Phasenschnittsdimmer usw. (siehe https://www.led-lichtraum.de). Wenn man aber Foren durchliest – trivial ist was anderes. Primärseitig / Sekundärseitig dimmen, passende Netzteile, LED muss mitspielen … Dann gibt es noch Dimmverfahren (e.g. DALI), wo man aber 5 Adern braucht – das hat man vielleicht bei einem Neubau – aber Nachverkabeln ist immer so ne Sache. Bei Philipps Hue auf der anderen Seite, muss ich mich da nicht wirklich drum kümmern. Ich kann ein „normales“ Netzteil nehmen – das Dimmen findet ja in der Lampe selber statt – und es funktioniert einwandfrei. Durch offene Standards gibt es auch Dritt-Hersteller: ZigBee Controller von Sunricher funktioniert auch tadellos. Und dann kann man Nichia LEDs oder auch andere befeuern. Nachteile:

everyday-life
Heizungs Thermostatköpfe

29. December 2023

Letztes Jahr ist das Smart-Home Systems des Vorbesitzers eingegangen (irgendein ein Uralt Honeywell System mit einem externen Monitor als Zentrale). Da stand ich vor der Wahl: Einen konventionellen Thermostatkopf oder einen smarten. Da ich eine FritzBox hatte, war der Friz!Dect 302 sehr interessant. Allerdings wurde das Ding gerade erst vorgestellt – d.h. der Preis von 90 EUR war schon sehr am Limit – blödes Timing. Da ich es aber probieren wollte, habe ich 3 gekauft (500 EUR Energiebonus sei Dank). Zusammenfassung:

everyday-life
IT und der Rücken

18. April 2023

Heutzutage ist es immer gefährlich, wenn Leute im Internet Dinge von sich geben, von denen sie an sich nur Grundkenntnisse haben. Das Internet ist oft anonym und man kann dort leicht behaupten, dass die Erde eine Scheibe ist. An dieser Stelle möchte ich trotzdem meinen Ist-Stand von meinem Wissen dokumentieren. Und zwar geht es um das Leidensthema der IT-ler: Der Rücken. Ich habe, als ich 2009 nach Wien gekommen bin, noch Laufsport betrieben – auch 2-mal die Woche beim LCC Wien in einer Traingsgruppe. Dann habe ich zu arbeiten begonnen, um mir das Leben neben dem Studium leisten zu können. Nach kurzer Zeit haben mich Stiche in der Brust geplagt – ich dachte zuerst, dass es Herzprobleme gibt und bin daher zum Internisten. Nach einer Sonographie Entwarnung – das Herz ist fit – aber der Rücken ist viel zu schwach – irgendein Nerv beklagt sich dann – man hat das Gefühl, dass es in herznähe ist.

everyday-life
Der Mensch und "seine" Umwelt: Teil 2

13. January 2023

Was kann man davon halten? Wie Corona gezeigt hat: Meinungen teilen die Bevölkerung und regen anscheinend nicht zum Diskurs an. Vorweg: Ich finde die Aktion der Klimakleber in den Grundzügen gut und auch erforderlich. Martha Krumpeck war auch schon im Talk im Hangar 7. Brot und Messer Mit einem Messer kann man bekanntlich ein Brot schneiden, aber auch einen Menschen verletzten. Macht es den Gegenstand Messer dadurch per se schlecht? Nein. Selbiges ist es mit dem Heiligtum des Kraftfahrzeugs. Man kann damit:

everyday-life
Der Mensch und "seine" Umwelt: Teil 1

19. May 2022

Statussymbol des „Wohlstands“ – der PKW Warum Wohlstand unter Anführungszeichen? Weil ich den Artikel Ein Job, ein Auto, aber nicht genug zu essen sehr interessant fand. Es ist sehr tragisch zu sehen, dass für immer mehr Menschen Essen keine Selbstverständlichkeit mehr ist, ich erlaube mir die Situation trotzdem aus dem Blickwinkel der Umwelt betrachten: Armut und Auto in einem Satz? Wie passt das zusammen? In einer reichen Gesellschaft, wo fast alle über ein Auto verfügen, ist der, der sich anders fortbewegen muss, relativ arm. (Prof. Christoph Butterwegge)

everyday-life
Beyond Corona

15. February 2022

30.11.2021 Wir schreiben nun Ende November. Wir sind in einer sogenannten 4. PCR-Testwelle. Die Testwelle entstand durch das inzwischen gute PCR-Gurgel Angebot. Musste man letztes Jahr noch mehr als 100 EUR löhnen, so genügt es heute zum Bipa zu gehen, Tests zu holen und bei einer Tankstelle oder beim Billa wieder abzugeben. Trotz des höheren Testaufwands sank die Anzahl der positiven Tests (Y-Achse: Anzahl der positiven Tests in % - Aktualisiert 28.12.2021)

everyday-life
UPC / Magenta Gigakraft oder ADSL mit Fritz!Box selber betreiben

17. January 2021

Da ich auch einige Zeit im Internet suchen musste, hier eine kurze Zusammenfassung: Man kann das UPC Connect Modem in den sogenannten Bridge Modus schalten lassen. Dann agiert es nur mehr als „einfaches“ Modem und „schleift“ das Internet durch. Dazu musste ich den UPC Support anrufen – man wird dann auf IPv4 umgestellt und bekommt eine neue Firmware zugewiesen (dauert ein wenig). Danach kann man eine FritzBox kaufen, die ein WAN Port hat – das sind leider nicht viele – und von den aktuellen Modellen gibt’s sowieso nur eine: Fritz!Box 7590 Das WAN Port verbindet man dann mit einem der Ethernet Ports der UPC Connect Box. Wer Telefonie hat: bei der Fritz!Box ist ein Y Kabel und ein Adapter dabei. Y Adapter kommt ins DSL Port der Frtiz!Box – das andere Ende (analog Telefonie) in das 1. Port der UPC Connect Box. Man kann auch noch weitere Telefone an den Analog Ports der Fritzbox anstecken. Funktioniert alles Out-Of-The Box. Warum sollte man ein Analog Telefon über die Fritz!Box schleifen?

everyday-life
Musik überall - die Welt von Sonos

04. April 2020

Ich bin ein sehr skeptischer Mensch, wenn es um neue Dinge geht. Viel zu oft wurde ich schon von halbfertigen Sachen enttäuscht (Bananenwirtschaft – die Ware reift beim Kunden). Vor zwei Jahren stellte sich die Frage: Wie beschalle ich mein Zimmer? Ich hatte noch meine alte Stereoanlage zu Hause – aber in der neuen Wohnung wäre die Verlegung der Kupferleitungen sehr spannend geworden. Sehr interessant fand ich daher, dass sich gewisse Hersteller auf Aktivlautsprecher spezialisiert haben – die sogar per Funk miteinander kommunizieren.

everyday-life
Ausflug FH Technikum-Wien: Softwarekomponentensysteme

28. November 2019

Durch Zufall hat es sich heuer ergeben, dass ich eine Vorlesung am Technikum-Wien übernehmen konnte. Das Thema Softwarekomponentensysteme ist ein Thema, welches mich interessiert und ich hatte eine konkrete Vorstellung, was ich darüber erzählen würde. Damit die Folien nicht untergehen, hab ich mich dazu entschlossen, sie auch hier online zu stellen. All in All war es eine (zeitaufwendige) Challenge – aber durchaus auch eine lehrreiche. Anmerkung: Ich musste neben der Vorlesung alle Folien und Übungen machen - vermute, es sind noch einige Fehler drinnen - bzw. würde ich noch ggf. einiges überarbeiten.

development everyday-life
Smart Home – klingt doch einfach ...

11. January 2019

Versuch 1: 400er MHz – die alte, billige – aber unflexible Lösung Schon ab ca. 20 EUR findet man Funksteckdosen, welche auf einer 400 MHz Frequenz mit einer Fernbedienung geschalten werden können. Man kann die Dosen ein- und ausschalten – das wars. Auch gibt es keine weiteren Aktoren, um z.B. eine „normale“ Deckenlampe zu steuern. Versuch 2: Real Smart-Home für Nachrüster – ZigBee, Z-Wave und EnOcean Schnell stößt man auf diese 3 größeren Standards. Man kann Stunden damit verbringen, sich über google schlau zu machen. Was ich herausgefunden habe: Es ist teilweise eine Kompromisslösung. Man würde denken, wenn zwei Geräte über ein standardisiertes Protokoll kommunizieren, müsste es immer funktionieren. Denkste. Einmal findet das Geräte das nicht, dann kann das Gerät mit dem Profil von dem Gerät wieder nicht umgehen. Dann kauft man ein Gateway um 100 EUR+ und ist auf Entwickler des Herstellers angewiesen, dass diese das Gerät „anlernen“. Kurz meine Findings:

everyday-life
Ein kurzes Zwischenfazit zu meinem jetzigen Wissen bzw. meiner jetzigen Einstellung

17. June 2016

Seit dem letzten Post hab ich noch einiges an Literatur gelesen und Meinungen aus dem Internet recherchiert. Das erste Zwischenfazit ist: Es gibt ein Lager, welches sich gegen tierische Nahrung ausspricht. Es gibt ein Lager, welches meint, dass das was das andere Lager meint, Blödsinn ist. Auch sehr interessant finde ich, dass in jeder Behauptung das Wort “Studie” vorkommt. Hier und da kann man die Behauptung etwas wissenschaftlicher untermauern – wie e.g. das IGF-1 bei Milch. Allerdings konnte ich nirgends eine 100% einleuchtende Erklärung finden, was jetzt wirklich passiert, wenn man zu viel Fleisch ist …

everyday-life
Wasser: Fakten und Verwendung

10. May 2016

Ohne Wasser könnten wir nicht leben. In der Wasserfibel findet ihr ein paar interessante Fakten: 97% der weltweiten Wasservorräte sind salzig. Die restlichen 3% sind zu 2/3 im Nord- und Südpol in Form von Eis festgefroren. Gerademal 1% gilt als Süßwasser, was aber noch lange kein Trinkwasser ist Dazu steht im Kontrast die verschwenderische Verwendung der Menschheit: Wassermangel: Forscher prophezeien Ende der Fleischkultur Studie: Zwei Drittel aller Menschen leiden unter Wassermangel Jeden Tag gelangen gemäss einer UNESCO-Studie weltweit zwei Millionen Tonnen Abwässer in Flüsse und Seen.

everyday-life
Gute alte Zeit – wo bist du hin?

27. June 2015

Technik im Alltag Schon seit geraumer Zeit beobachte ich (und vermutlich auch viele andere), dass die Technik immer mehr Einzug in unser Leben findet. Ist das gut? Am besten lässt sich das Ganze wohl anhand von Beispielen zeigen, welche ich nach und nach hinzufügen werde. Der Tag lautet #technikundethik. Technik und Ethik war eine Vorlesung, welche auf der TU Graz von Prof. Götschl abgehalten wurde. Selbst als eingefleischter Techniker sehe den Einzug der Technik in diverse Lebensbereiche als sehr kritisch an.

everyday-life
Tiergarten Schönbrunn und neue Kamera

15. March 2015

Da ich schon seit nun fast 6 Jahren nicht weit von Schönbrunn weg wohne und noch nie im Tiergarten Schönbrunn war, hab ich mich breitschlagen lassen, dem Tiergarten einen Besuch abzustatten. Ganz ungelegen kam es mir eh nicht, da ich meine neue Kamera testen wollte. Schönbrunn scheint ein Touristenfang zu sein – schon die Schlange an der Kassa sprach für sich. Was mir während des ganzen Ausflugs ein Rätsel war: woher nimmt sich der Mensch das Recht, die Tiere einzusperren? Die Argumentation “Artenschutz” kann ich da nicht gelten lassen – denn vor wen oder was müssen wir die Art schützen? Vorm Menschen und / oder der Natur? Ich glaube das Ganze ist ein Instrument der “Belustigung” – damit unsere Wiener Freunde und deren Besucher auch einmal einen Elefanten live sehen – der 100% glücklich im Gehege ist.

everyday-life
Alltagsuhr / Freizeituhr

08. March 2015

Auf der Suche nach einer Uhr, welche ich im Alltag und am Berg tragen kann, kamen folgende Modelle in die engere Wahl: Suunto Vector Suunto Core Casio ProTrek 3000 Ich hab leider viel Negatives über Suunto Uhren gelesen – man muss Rezessionen im Internet natürlich immer etwas kritisch gegenüber treten. Nach etwas Recherche stieß ich auf die robuste Casio G-Shock. Diese Uhr las sich am Datenblatt super – war aber dann für den Sport doch etwas klobig. Für den Bergsport bietet Casio allerdings eine eigene Serie an: die Casio ProTrek. Was mir gegenüber der Suunto sofort besser gefiel:

everyday-life climbing
Roland Düringer - ICH Allein?

28. February 2015

Am 12.02.2015 war es endlich soweit – es ging zum 3. Teil von Roland Düringers aktuellem Programm. Die Kulisse war gewohnt einfach gehalten: Links ein Tisch mit einem Wasserkrug – in der Mitte ein Stuhl – rechts ein Tisch mit Wein. Es wurde versucht mit den drei Gegenständen und deren Positionierung auf der Bühne eine Analogie zum realen Leben zu spannen – war recht lustig. Das andere dürfte wohl nicht für Überraschung gesorgt haben, weil zwei Wochen später ich mich nicht mehr genau erinnern kann, worum es ging (was nicht heißt, dass es mir nicht sehr gut gefallen hat). In Erinnerung blieben mir die Wiener, die uns umgeben haben:

everyday-life
Die Sache mit der Ernährung - ein steiniger Weg

20. January 2015

Es ging langsam Richtung 30 - dann war er plötzlich da. Kurz vor dem 30iger machte sich eine gewisse Panik breit. Wo steht man im Leben, wie steht es um die Gesundheit, was werden die nächsten 10 Jahre bringen. Gesundheitlich lief es gut - allerdings konnte ich die Frage für die nächsten 10 Jahre nicht beantworten. Man aß halt das, was man aus dem Elternhaus kannte - hatte man Glück, so war es brauchbar - wenn nicht, dann hatte man wohl Pech. Selbiges gilt wohl der Bewegung. Im Laufe meines Wien-Aufenthalts hab ich da einige getroffen - die hatten wohl Pech - der Drang nach Bewegung tangierte gegen Null. Unsicher bin ich mir ob das Elternhaus alleine schuld hat. Wofür gibt es Schulen? Jedenfalls sind es keine Lebensschulen … Ich hab mehr als ein Jahrzehnt die Zeit in Schulen abgesessen - über Ernährung hab ich nie was gehört. Stattdessen lernt man e.g. “höhere” Chemie - heute kann ich mich an nichts mehr erinnern. Entweder man lebt etwas oder man vergisst es. Ernährung hätte ich täglich gelebt …

everyday-life