Jan 11, 2019
everyday-life... ist es aber nicht. Ich wohne derzeit in einer relativ kleinen Wohnung – Ziel war es aber, wenn ich die Wohnung verlasse, alle Lichter und diverse Verbraucher (e.g. Modem, Funklautsprecher) stromlos zu machen. Selbiges wäre für die Nacht von Interesse.
Schon ab ca. 20 EUR findet man Funksteckdosen, welche auf einer 400 MHz Frequenz mit einer Fernbedienung geschalten werden können. Man kann die Dosen ein- und ausschalten – das wars. Auch gibt es keine weiteren Aktoren, um z.B. eine „normale“ Deckenlampe zu steuern.
Schnell stößt man auf diese 3 größeren Standards. Man kann Stunden damit verbringen, sich über google schlau zu machen. Was ich herausgefunden habe: Es ist teilweise eine Kompromisslösung. Man würde denken, wenn zwei Geräte über ein standardisiertes Protokoll kommunizieren, müsste es immer funktionieren. Denkste. Einmal findet das Geräte das nicht, dann kann das Gerät mit dem Profil von dem Gerät wieder nicht umgehen. Dann kauft man ein Gateway um 100 EUR+ und ist auf Entwickler des Herstellers angewiesen, dass diese das Gerät „anlernen“. Kurz meine Findings:
Leider nicht. Man kann laut Foren das Gerät X mit Gerät Y wieder nicht anlernen. IKEA macht da Probleme, Osram Smart Plug wieder dort. Wie auch immer – irgendwie findet man dann eine Lösung. Angedacht habe ich (nicht ausprobiert – bis dato nur recherchiert!!):
Selbst bei der kleinsten Wohnung summiert sich das – für den Use-Case „Das Licht und Verbraucher soll ausgehen, wenn ich die Wohnung verlasse“. Und dann hat man (laut Netzrecherche) nicht einmal die Garantie, dass es 100% zuverlässig funktioniert.
Eine Zwischenlösung wäre z.B. nur die schwer zugänglichen Verbraucher mit Funksteckdose zu versorgen (siehe YouTube). Aber will man jedes Mal das Handy rausholen zum Steuern? Nein. Hier gibt es von Busch & Jäger einen Wandsender (batteriebetrieben) – kostet aber um die 90 EUR. Fernbedienungen mit mehren Szenen (damit man ein Ein/Aus simulieren kann), gibt es auch nur von GIRA – 60 EUR. Ob das alles miteinander funktioniert? Only god knows …
Eine weitere Alternative: IKEA Funksteckdose – diese Nutz auch Zigbee – scheint aber nicht mit Hue einwandfrei zu funktionieren (siehe hier – 15 EUR (jeder weitere Steckdose 10 EUR) ist mal eine Ansage. Auch hat IKEA leider keine Szenen Fernbedienung (zumindest hab ich keine gefunden).
Hier scheint man mit Friends of Hue wenigstens alles unter einen Hut bringen zu wollen. Trotzdem dauert das noch. Aktuell hab ich folgendes gefunden:
innogy-smarthome-forum.com: Die Busch / Jäger Schalter scheinen anscheinend nicht in der Hue App auf. Allerdings scheint sich das bald zu ändern - bin gespannt.
Dazu findet man auch lustige Artikel im Netz – z.B. https://getyeti.co/posts/why-the-smart-home-still-sucks
Viele schwärmen in den Foren von KNX – scheint beim Hausbau sicher die Lösung zu sein. Fazit meiner Recherche: SmartHome ist für mich uninteressant, da zu fragil ;-)