Jul 12, 2022
developmentFunktioniert ein Dual DELL U2722D mit einem ThinkPad T14 AMD und USB-C?
Die freie Wahl, Home-Office zu machen, finde ich genial. An manchen Tagen will man sich die Zeit von 1.5h, die man in Öffis verbringt, einfach sparen. Zeit, sich im Home-Office einzurichten. Da man als ITler rund 9h in einen Monitor schaut war mir eines wichtig: es muss etwas Hochwertiges sein. Ich habe bereits 2 DELL U2711D (11 Jahr alt – damals zu einem stolzen Stückpreis von 700 EUR) im Einsatz und bin sehr zufrieden. Das aktuelle Modell ist der DELL U2722D. Die beiden DELL U2711D werden per DisplayPort an einen Stand-PC angeschlossen. Durch die WQHD Auflösung war das vor 10 Jahren auch nicht trivial – ich habe mir damals eine Nvidia Quadro FX580 besorgen müssen. Heute sind Notebooks aber schon extrem leistungsstark. Mein Notebook: Lenovo Campus ThinkPad T14 20UES00L00:
Die Kaufentscheidung war allerdings nicht trivial:
Jetzt war nur mehr die große Frage: Schafft ein Nicht-Thunberbolt Laptop 2 WQHD Monitore mit jeweils 2560x1440? Eine kurze Rechereche in der Spec: USB-C supports up to 5K@60Hz
D.h.: Schaut man sich in Wikipedia die Tabelle an: 5120 × 1440: Equivalent to two QHD (2560 × 1440) images side-by-side. Das schaut gut aus. Jetzt nur noch ein passendes Kabel. Hier wollte ich auch auf kein billiges setzen, weil das macht nur Kopfweh. Ich entschied mich für: Club 3D CAC-1557 USB Typ C Kabel auf DP 1.4 8K60Hz St./St. 1,8 Meter. Das Resultat: Alles funktioniert. Fast.
Ein kleines Problem gibt es ab und zu: Schließt man das Kabel im Standy-By und dann im Betrieb wieder an, bleibt der Display hier und da schwarz. Mit Windows+P „Dieser Bildschirm“ und dann wieder „Erweitern“ funktioniert es wieder. USB halt … Fluch und Segen … Auch verschieben sich die Fenster bei Windows 10 immer wieder. Seit ich Windows 11 oben habe, scheint das alles viel besser geworden zu sein. Ich bin inzwischen sehr zufrieden.
Auf Wohlbefinden ausgerichtetes Design: Optimieren Sie den Betrachtungskomfort mit ComfortView Plus – einem ständig eingeschalteten, integrierten Bildschirm mit geringem Blaulichtanteil, der die Emission von blauem Licht reduziert und gleichzeitig hervorragende Farben liefert.
Aus der Doku:
Optimize eye comfort with a flicker-free screen minimizes hazard blue light emission … Standard: Default Color setting, This monitor uses a low blue light panel, and is certified by TUV to reduce blue light output and create a more relaxing and less stimulating image while reading content on the screen.
DisplayPort als auch HDMI liefern Sound. Und wenn man den Weg ohne Docking-Station beschreitet (z.B. USB Speaker mit Soundkarte wie das Teufel Cinebar One), empfiehlt es sich den AUX Ausgang des Monitors zu nutzen (48kHZ Abtastrate). DELL hat da wiedermal nicht mitgedacht. Man kann sich jetzt zwei Soundleisten kaufen - aber ich vermute, es würde nur aus einer Sound kommen (man muss bei Windows ja den Monitor für die Soundausgabe auswählen) - also für ein Dual Monitor Setup unnbrauchbar. Also normale Lautsprecher. DELL hat super(!!!) Lautsprecher - wie den DELL AE215 - nur ist der in Europa nicht mehr erhätlich - ich musste in teuer in den USA bestellen. Eine Schande für den Produktmanager bei DELL. Aber es geht jetzt alles super … Einziger Nachteil: Wenn der Monitor ins Standby geht (schwarzer Bildschirm), ists auch mit dem Sound aus.
Update 16.07: Das USB funktioniert doch nicht so zuverässig wie gedacht. Man muss das USB immer im geschlossenen Zustand (Stand-By) anschließen - dann klappt es immer. Ich habe mal ein Ticket beim Lenovo Premier Support eröffnet. Aber in den Lenovo Foren das selbe Problem bereits ohne Ergebnis behandelt wurde - ich hab da wenig Hoffnung.
Update 27.08: Sämtliche USB-C Probleme sind behoben. Die Lösung hat mich zu 100% verwundert und ich hab es noch nie erlebt: Kabel austauschen. Das Club 3D Kabel war anscheinend defekt - am Anfang ging es ja für 1 Woche problemlos. Jetzt auf einen Startech Adapter umgestiegen - geht wieder alles